#Viren sind mehr als #Krankheitserreger. Sie sind Motor unserer Ökosysteme. Sie vernichten und erschaffen – und sind bis heute ein Rätsel. Was macht diese Organismen so überlebensfähig
Dabei wurde #Ebola international jahrzehntelang kaum beachtet. Mehr als 20 Mal brach die #Seuche in #Afrika aus. Erst während des weltweit größten Ausbruchs in #Westafrika 2014 nahm die #Impfstoffforschung richtig Fahrt auf. Für diesen Ausbruch kam der #Impfstoff allerdings zu spät – und für die beteiligten Impfstoff-Forscher war es ein kräftezehrender Langstreckenlauf. Er hat sich aber gelohnt: Denn für den Ausbruch Mitte 2018 im #Ostkongo konnte er genutzt werden. Mitte Juni 2020 erklärte die #WHO den Ausbruch für beendet. Was hat die #Wissenschaft gelernt? Und warum ging es nicht schneller?
Die Auslandsreporterin #FionaWeberSteinhaus war dem Ebola-Impfstoff auf der Spur, von den ersten Spritzen an Testpersonen im Ost-Kongo bis zur Produktion im niedersächsischen Burgwedel. Sie hat mit deutschen #Infektiologinnen gesprochen, mit Überlebenden der Epidemie in der Provinz Nord-Kivu und mit Rebellen, die Werbung für die Impfung machten. Im #Podcast mit Host #MajaBahtijarević erzählt sie, wie das Forscherteam arbeitet, wie die ersten Dosen verimpft wurden und warum wilde Gerüchte in der #Bevölkerung im #Kongo oft gar nicht so viel anders waren als heute in der #CoronaKrise in #Deutschland.
Quelle:
Synapsen. Ein Wissenschaftspodcast von NDR Info
Die moderne #Antisemitismusforschung versucht, #Antisemitismus quantitativ und auch qualitativ zu erfassen. Wie weit ist er verbreitet? In welchen Formen tritt er auf? Und warum ist er so stabil? Doch die #Forschung steht auch immer wieder in der #Kritik: Sie gilt als #politisch vermintes Terrain und immer wieder wird ihr methodische Schwäche vorgeworfen. Unser Autor #PatricSeibel hat mit #Forscherinnen und #Forschern über ihre Arbeit und den Jahrhunderte alten Antisemitismus gesprochen. Im Gespräch mit #LucieKluth geht es außerdem um Antisemitismus im #Feuilleton und auf der #Comedy-Bühne und um die Codes der #Coronaleugner.
Quelle: #Synapsen. Ein Wissenschaftspodcast von #NDR Info
Schon vor der #Corona-Krise waren wichtige #Medikamente über Monate nicht lieferbar. Viele davon werden heute fast ausschließlich in #China und #Indien hergestellt. Aus Kostengründen. In #Deutschland wurde dagegen die letzte große #Antibiotika-Fabrik 2017 stillgelegt.
Beschreibung:
Wer eine #Allergie hat, sollte wissen, welcher Stoff die Beschwerden verursacht. Nur dann kann man diese Substanz meiden. Deshalb sind #Allergietests nötig, die manchmal Detektivarbeit sind. (BR 2018)
Beschreibung:
Die Umstellung der Uhren ist seit einer #EU-Umfrage wieder in der Diskussion. Einige wollen die permanente #Sommerzeit, doch die meisten #Wissenschaftler warnen vor #Schlafmangel und gesundheitlichen Folgen.
Wer mit dem #Rauchen aufhört, senkt das #Krebsrisiko. #Forscher kennen nun den Grund: Der Verzicht auf #Zigaretten stoppt nicht nur eine weitere Schädigung des Bronchiengewebes – kranke #Zellen werden sogar durch gesunde ersetzt. Selbst für jahrelange Kettenraucher lohnt es sich, aufzuhören.
Beschreibung:
Das neue #Coronavirus hält derzeit die Welt in Atem. In München wird an der LMU an einem #Impfstoff gegen #MERS, ein anderes Coronavirus geforscht. Der #Virologe Prof. Gerd Sutter hofft, dass dadurch auch schnell ein Impfstoff gegen das neue Coronavirus entwickelt werden kann.